Konzept

Offen und altersübergreifend 


Integrationskindergarten


Kindernest e. V. 

Unsere Einrichtung hebt sich durch ihre individuelle Ausrichtung und die liebevolle Atmosphäre von anderen ab.
Ein zentrales Merkmal unserer Arbeit ist die Anerkennung jedes Kindes als eigenständige Persönlichkeit. Wir legen großen Wert darauf, ein einfühlsames Miteinander zu pflegen, in dem sich jedes Kind wertgeschätzt und respektiert fühlt. Jedes Kind wird mit seinen Stärken und Schwächen angenommen und findet in unserer Gruppe seinen festen Platz. Wir fördern die individuellen Talente und Interessen der Kinder und unterstützen sie dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten.

In unserem Kindergarten ist jeder willkommen – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Bedürfnissen. Wir schaffen eine inklusive Umgebung, in der sich alle Kinder wohlfühlen und sicher sein können, dass sie so akzeptiert werden, wie sie sind. Durch ein harmonisches Miteinander und eine respektvolle Kommunikation fördern wir nicht nur die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Unser Ziel ist es, eine liebevolle und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der die Kinder mit Freude lernen, spielen und wachsen können.

1

Offene Arbeit

Wir arbeiten in unserer Kita nach einem offenen Konzept, das den Kindern die Freiheit gibt, selbstbestimmt zu lernen und zu entdecken. Diese offene Arbeitsweise bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die individuelle Entwicklung der Kinder als auch das soziale Miteinander fördern. Durch die offene Gestaltung des Alltags können die Kinder ihre Interessen und Neigungen selbst wählen. Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu experimentieren, sei es beim Spielen, Basteln, Forschen oder in der Natur. Diese Selbstbestimmung stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung der Kinder, da sie aktiv an ihrem Lernprozess teilnehmen.
Ein weiterer Vorteil der offenen Arbeit ist die Förderung von sozialen Kompetenzen. Die Kinder lernen, miteinander zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. In einer Umgebung, die von Offenheit und Vertrauen geprägt ist, entwickeln sie Empathie und Teamgeist, was für ihre spätere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Zusätzlich ermöglicht die offene Arbeitsweise eine individuelle Förderung. Unsere Erzieherinnen und Erzieher beobachten die Kinder genau und unterstützen sie gezielt in ihren Lernprozessen. So können wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Kinder eingehen und ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten. Insgesamt schafft unsere offene Kita-Umgebung einen Raum, in dem Kinder sich wohlfühlen, ihre Neugier entfalten und wichtige Lebenskompetenzen erwerben können. Wir sind überzeugt, dass diese Form des Lernens die Grundlage für eine positive und erfolgreiche Entwicklung legt.





2

Altersübergreifend,

da wir Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreuen. Auch die Kleinsten, unsere Krippenkinder, sind bei uns herzlich willkommen. Sie erhalten eine individuelle Betreuung und werden durch räumliche Abgrenzungen behutsam an das Kindergartenleben herangeführt, sodass sie sich in dieser neuen Umgebung sicher und wohlfühlen können.
Die Kinder treffen sich regelmäßig in ihren altersgerechten Kleingruppen. Der Name dieser Kleingruppen wird stets von den Kindern selbst vorgeschlagen, was nicht nur zur besseren Unterscheidung beiträgt, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit der Gruppe stärkt. In diesen Kleingruppen arbeiten die Kinder einmal in der Woche gemeinsam an einem Projekt, das ihren spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. Dies fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die Teamarbeit und den Austausch untereinander.


3


Integration und Inklusion,


d.h. wir fördern ganzheitlich und individuell – jedes Kind wird in unsere Gemeinschaft eingegliedert. Jeder junge Mensch hat ein Recht, in seiner Entwicklung gefördert zu werden sowie auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. In unserer Einrichtung ermöglichen wir Kindern mit Entwicklungsverzögerungen bzw. Störungen im körperlichen, geistigen, sprachlichen oder seelischen Bereich, im gewohnten

Umfeld aufzuwachsen und in seiner gewohnten Umgebung entwicklungsgemäß zu fördern.

Jeder Mensch hat seinen Platz und seine Aufgabe in unserer Gesellschaft. Sowohl Kindern mit als auch ohne Beeinträchtigung unterstützen wir, an allen Teilbereichen des öffentlichen Lebens teilzunehmen. Gegenseitige Achtung und Respekt vor Individualität eines jeden Kindergartenbesuchers ist ein wichtiges Ziel in unserer Kindergartenpädagogik.



Wir sind eine offene Kindertagesstätte, in der die Kinder nicht machen können, was sie wollen, sondern wollen, was sie tun.



Gerhard Regel / Thomas Kühne

Konzept

Die Individualität des Kindes in seiner Entwicklung zu achten und zu fördern, waren bisher und werden auch in Zukunft immer Schwerpunkte in unserer Einrichtung sein. Wir laden dich ein, uns kennen zu lernen und wünschen dir viel Spaß beim Lesen unserer Konzeption.


Kreativität wird gefördert im Kindernest in Winngstedt, denn der Kindergarten legt großen Wert darauf, auf die Fährigkeiten der Kinder einzugehen.

Kreativ


Wir fördern Kinder individuell nach ihren Bedürfnissen und Talenten. Einen Auszug aus den kreativen Meisterstücken findest du in einer Galerie auf der Startseite ganz unten.