Über uns

Integrationskindergarten in Winnigstedt arbeitet integrativ und offen, die Bedürfnisse jedes Kindes werden berücksichtigt, Stärken gefördert.

Unsere Einrichtung bietet einen liebevollen Ort, an dem Kinder im Alter von 1 bis zum Schuleintritt individuell gefördert und begleitet werden. Wir sind eine Integrationskita, was bedeutet, dass bei uns alle Kinder – unabhängig von ihren Bedürfnissen oder Fähigkeiten – gemeinsam spielen, lernen und wachsen können.


Unser Team


Unser engagiertes Team besteht aus 13 qualifizierten Fachkräften, die mit Herz und Kompetenz für die Kinder da sind. Wir legen großen Wert auf eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien. Unsere Mitarbeiterinnen bringen vielfältige Erfahrungen und pädagogische Ansätze ein, um jedem Kind gerecht zu werden.


Unsere Schwerpunkte


•Integration und Vielfalt: Wir fördern das Miteinander und schaffen einen inklusiven Raum, in dem alle Kinder voneinander lernen.

•Krippe und Kita: Unsere Krippengruppe bietet den Kleinsten Geborgenheit und altersgerechte Förderung. In der Kita bereiten wir die Kinder spielerisch auf die Schule vor.

•Ganzheitliche Förderung: Wir unterstützen die Entwicklung der Kinder in den Bereichen Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Kreativität.


Gemeinsam für die Zukunft


Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Potenziale zu entfalten. Dabei arbeiten wir eng mit Therapeuten, Schulen und anderen Fachstellen zusammen.


Wir freuen uns, Ihre Kinder und Sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen!

Das sind wir




Unsere Geschichte

1984

1993

2008

2019

Das Kindernest beruht auf einer Elterninitiative. Mit dem Ziel, einen Kindergarten zu bauen, wurde

am 29.03.1984 der Elternverein gegründet. 

Aus einem Spielkreis entstand ein Kindergarten mit einer Vormittagsgruppe. Dieser wurde zu einer festen Institution im Dorf. Wegen der großen Nachfrage an Kindergartenplätzen wurde zusätzlich eine Nachmittagsgruppe eingerichtet. 1993 entstand der Kindergartenneubau, indem mit zwei Gruppen „offen“ gearbeitet wird.

Auf Nachfrage entstanden im Jahr 2002 eine Integrationsgruppe und 2005 eine altersübergreifende Gruppe. Seit 2008 werden im Kindergarten zwei altersübergreifende Integrationsgruppen betreut.

Aufgrund einer Bedarfsanalyse im Jahr 2019 und entsprechender Anmeldezahlen wurde festgestellt, dass ein Bedarf nach einer erweiterten Krippenbetreuung besteht. Da sich eine Vielzahl an Eltern integrative Arbeit auch im Krippenbereich wünschen, ist es dem Vorstand des Kindernest e. V. ein Anliegen, eine Krippengruppe für Kinder im Alter von null bis drei Jahren in Winnigstedt zu eröffnen.

Wir sind ein Verein


Die Mehrzahl der Vereinsmitglieder sind die Eltern der KiTa-Kinder. Vertreten werden die Mitglieder durch den Vorstand, der von Ihnen gewählt wird.

Unser Team

Kristin Meier

Leitung Kita

Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung

Antonia Wilheine

Kita/Integration

Heilerziehungspflegerin

Ute Tuschke

Kiga

Erzieherin

Nele Andrischock

Kiga

Erzieherin

Uta Schmidkunz

Kiga

Sozialassistentin/Tagesmutter

Franziska Hehr

Stellvertretende Leitung

Sozialpädagogin (B.A.)

Toralf Wilke

Kita/Integration

Heilerziehungspfleger

Heike Reuer

Kiga


Erzieherin

Jana Schindler

Kiga

Erzieherin

Carola Kaufmann

Kiga

Sozialassistentin

Nadin Gadt

Krippenleitung

Erzieherin

Justine Meier

Krippe

Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B.A.)

Astrid Kaim

Krippe


Sozialassistentin

Rundgang


Eine Reise durch das Kindernest

Kindergarten in Winnigstedt arbeitet situationsorientiert und passt sich den Fertigkeiten und Fähigkeiten der Kinder an.

Die Welt entdecken...

Kinder wollen die Welt eigenständig erforschen.

In unserer Kita gibt es eine Menge zu entdecken und vielfältige Bildungsangebote, die die individuellen Fähigkeiten und Interessen des Kindes berücksichtigen.

Das offene Konzept leben wir im Elementar - und im Krippenbereich.

Es ermöglicht jedem Kind selbstwirksam zu handeln.

Der Förderauftrag von Kindertageseinrichtungen umfasst Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Dieser bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein.


Das Kind im Mittelpunkt...

Bei allem was wir tun, beziehen wir die Wünsche und Anregungen der Kinder mit ein. Wo dies nicht geht, versuchen unsere Fachkräfte eine kindliche Perspektive einzunehmen.


“Spielen ist die intensivste Form des Lernens”.


Im Elementarbereich haben die Kinder viel Platz mit abwechslungsreichen Funktionsräumen:


  • Restaurant
  • Atelier
  • Bauraum
  • Leseecke
  • Regelspiel
  • Experimentieren
  • Bewegungsraum


Die Raumgestaltung, der Tagesablauf und die Bildungsprojekte folgen den Bedürfnissen und

Wünschen der Kinder.

Der Raum ist ein Teil unseres pädagogischen Angebots. Wir bieten Platz für Bewegung, Kreativität, Forscherdrang, Rückzug und Spielen. Unser großes Außengelände liegt ruhig und lockt uns fast täglich

nach draußen.

Was Kinder brauchen...


Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen…

Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit…

Das Bedürfnis nach individuellen Erfahrungen…

Das Bedürfnis nach entwicklungsgerechten Erfahrungen…

Das Bedürfnis nach Grenzen und Strukturen…

Das Bedürfnis nach stabilen und unterstützenden Gemeinschaften…

Das Bedürfnis nach einer sicheren Zukunft…

 

Kinder haben Rechte


41 Kinderrechte umfasst die Kinderkonvention der Vereinten Nationen. Sie sichern Kindern das zu, was sich brauchen, um gesund aufwachsen und sich entfalten zu können. Kinderechte sind Menschenrechte.

 

Inklusion


Alle spielen mit. Wir möchten, dass jedes Kind an allen Angeboten und Aktivitäten im Kita-Alltag teilhaben kann. Bei einer vorliegenden Behinderung oder Entwicklungsverzögerung ist dies nicht immer möglich. Darum fördern wir von Behinderung betroffene oder bedrohte Kinder in unserer inklusiven Kita individuell.

 Mit welchen Materialien beschäftigen sich die Kinder?

 



Bau u. Konstruktionsmaterial

Werk-, Bastel, u. Gestaltungsmaterialien

Material für Rollenspiele

Tanz-,  Rhythmik- u. Bewegungsspiele

Musikinstrumente

Hilfsmittel u. Geräte zur rhythmischen-, musikalischen und zur Bewegungserziehung

Tisch- und Brettspiele, Puzzle

Medien, sowie Bücher, CD-Player

Geräte aus dem hauswirtschaftlichen Bereich

Hilfsmittel zur Umwelterziehung (aus Natur- u. Sachbegegnung, Verkehrserziehung

Material zur religiösen Erziehung

Material unterschiedlicher Haptik

Alltagsmaterialien